Umweltberatung für Spezialitätenröster ... und kein Ärger mit den Behörden
Umweltberatung für Spezialitätenröster... und kein Ärger mit den Behörden

Was Sie schon immer über die Reinigung der Abluft aus Ihrem Kaffeeröster wissen wollten:

1.   Auf welche Weise kann ich Rauch und Gerüche aus der Abluft meines Kaffeerösters entfernen?

Dies können Sie am einfachsten und sichersten mit einer katalytischen Nachverbrennung (Katalysator).

Es werden auch diverse Filter am Markt angeboten, die jedoch nicht das gewünschte Ergebnis liefern.

 

2.   Wie funktioniert ein Katalysator?

Der Katalysator besteht aus mit Edelmetall beschichteten Keramikwaben. Während die Luft durch die Keramikwaben strömt, werden an der Oberfläche Rauch und Gerüche in unsichtbare und geruchlose Bestandteile umgewandelt.

Der Katalysator selbst nimmt dabei nicht aktiv an der Reaktion teil - er verbraucht sich somit nicht.

 

3.   Welche Voraussetzungen brauche ich, um an meinem Röster einen Katalysator anzuschließen?

Sie brauchen einen Zyklon, einen Kamin und eine Raumhöhe von mindestens 3 Meter.

 

4.   Muß ich meine Röstprofile ändern, wenn ich mit einem Katalysator arbeite?

  Nein, das müssen Sie nicht, denn der Katalysator hat keinen Einfluss auf
  die Verhältnisse in der Rösttrommel. Der Druck bleibt konstant.

 

5.   Wie erkenne ich, ob der Katalysator beim Rösten einwandfrei funktioniert?

  Es gibt ein Display, das die Parameter anzeigt.

 

6.  Wieviel Kaffee kann ich rösten bis zur Reinigung oder Wartung?

 Wenn der Katalysator 1 x jährlich gereinigt wird, hält er mindesrens 5-10 Jahre.

 Danach müssen ggf. die Katalysatorsteine getauscht werden.

 

7.  Brauche ich eine Genehmigung, um mit einem Katalysator zu arbeiten?

Sofern Sie < 500 kg Kaffee/Tag rösten, geht es nur um die Geruchsentfernung. Es ist keine Genehmigung erforderlich.

 

Sofern Sie > 500 kg Kaffee/Tag rösten, müssen Schadstoffe und Gerüche
aus der Abluft entfernt werden. Ene sog. „BImSchG“- Genehmigung ist erforderlich.

 

Gerne berate ich Sie dazu und übernehme für Sie die Erstellung der Antragsunterlagen für die BImSchG-Genehmigung.

 

8.  Welche Katalysatorgröße paßt zu meinem Röster?

 Den Katalysator gibt es in Standard-Größen und in Sonderausführungen.

 

9.  Wie läuft die Montage/Inbetriebnahme des Katalysators ab?

 Der Katalysator kommt als „Plug and Play“ Einheit. In 3 Schritten ist er

 bereit zur Inbetriebnahme.

  • Anschließen des Gasbrenners an die Gasleitung
  • Verbinden der Abluftleitung vom Zyklon mit dem Einlass
  • Anschließen des Auslass an den Kamin

=> Inbetriebnahme

 

 

 

 

Hier finden Sie mich

  

KONZEPTE + BERATUNG

Christa Greiderer-

Riesenhuber

Ludwig-Erhard-Allee 25

81739 München

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 176 20 55 51 88

+49 89 20 33 12 63

 

Druckversion | Sitemap
© KONZEPTE + BERATUNG