Dies können Sie am einfachsten und sichersten mit einer katalytischen Nachverbrennung (Katalysator).
Es werden auch diverse Filter am Markt angeboten, die jedoch nicht das gewünschte Ergebnis liefern.
Der Katalysator besteht aus mit Edelmetall beschichteten Keramikwaben. Während die Luft durch die Keramikwaben strömt, werden an der Oberfläche Rauch und Gerüche in unsichtbare und geruchlose Bestandteile umgewandelt.
Der Katalysator selbst nimmt dabei nicht aktiv an der Reaktion teil - er verbraucht sich somit nicht.
Sie brauchen einen Zyklon, einen Kamin und eine Raumhöhe von mindestens 3 Meter.
Nein, das müssen Sie nicht, denn der
Katalysator hat keinen Einfluss auf
die Verhältnisse in der Rösttrommel. Der Druck bleibt konstant.
Es gibt ein Display, das die Parameter anzeigt.
Wenn der Katalysator 1 x jährlich gereinigt wird, hält er mindesrens 5-10 Jahre.
Danach müssen ggf. die Katalysatorsteine getauscht werden.
Sofern Sie < 500 kg Kaffee/Tag rösten, geht es nur um die Geruchsentfernung. Es ist keine Genehmigung erforderlich.
Sofern Sie > 500 kg Kaffee/Tag rösten,
müssen Schadstoffe und Gerüche
aus der Abluft entfernt werden. Ene sog. „BImSchG“- Genehmigung ist erforderlich.
Gerne berate ich Sie dazu und übernehme für Sie die Erstellung der Antragsunterlagen für die BImSchG-Genehmigung.
Den Katalysator gibt es in Standard-Größen und in Sonderausführungen.
Der Katalysator kommt als „Plug and Play“ Einheit. In 3 Schritten ist er
bereit zur Inbetriebnahme.
=> Inbetriebnahme